Zentrum für Weiterbildung
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde, Kolleg:innen und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.
Unsere Schulung vermittelt wichtige Kenntnisse im Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer und sensibilisiert die Teilnehmenden für die Bedürfnisse anderer. Sie lernen, wie sie in schwierigen Situationen angemessen reagieren können und was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.
Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Die Schulung wird am Ende durch die Teilnehmenden mit einem Fragebogen evaluiert, der zur Weiterentwicklung des Kurskonzept im Rahmen des LAUT-Projektes verwendet wird.
Extra-Information: Die TU Dresden hat eine Handreichung zum Umgang mit Tod und Trauer:
https://tu-dresden.de/tu-dresden/universitaetskultur/campusleben/tod-trauer
Es geht um:
Die Teilnehmenden der Schulung
Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.
kostenlos
Mittwoch, 07.01.2026 09:00 - 13:00 Uhr
Workshop
mit 5 Arbeitseinheiten (1 AE = 45min)
Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.
Der Workshop kann für das Leadership-Zertifikat "Erfolgreich führen an der TU Dresden" anerkannt werden.
Der Workshop kann für das Diversity-Zertifikat "Vielfalt im Fokus" anerkannt werden.
Zentrum für Weiterbildung
Telefon: +49 351 463-37811
Fax: +49 351 463-36251
Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstr. 6
Zimmer 143
TU Dresden
Zentrum für Weiterbildung
01062 Dresden
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde, Kolleg:innen und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.
Unsere Schulung vermittelt wichtige Kenntnisse im Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer und sensibilisiert die Teilnehmenden für die Bedürfnisse anderer. Sie lernen, wie sie in schwierigen Situationen angemessen reagieren können und was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.
Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Die Schulung wird am Ende durch die Teilnehmenden mit einem Fragebogen evaluiert, der zur Weiterentwicklung des Kurskonzept im Rahmen des LAUT-Projektes verwendet wird.
Extra-Information: Die TU Dresden hat eine Handreichung zum Umgang mit Tod und Trauer:
https://tu-dresden.de/tu-dresden/universitaetskultur/campusleben/tod-trauer
Es geht um:
Die Teilnehmenden der Schulung
Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.